Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Am Christkönigssonntag wurde die neu errichtete Orgel in der Pfarrkirche Zeltweg von Generalvikar Dr. Erich Linhardt gesegnet. Dank einer großzügigen Spende erhielt die Kirche erstmals seit ihrer Erbauung 1905 nun eine dem Raum angemessene Orgel.
Die neue Orgel diente zuvor als Unterrichts- und Konzertorgel im Konservatorium Eisenstadt und wurde 1996 von Herbert Gollini erbaut. Dieser war Orgelschüler Anton Heillers ehe er sich dem Orgelbau zuwandte. Heiller und Gollini waren prägende Persönlichkeiten für den Österreichischen Orgelbau im 20. Jahrhundert.
Die Orgel ist im neobarocken Stil ausgeführt: mit schwellbarem Brustwerk und sehr schön intonierten Stimmen die nuancenreiche Registrierungen vom feinen Pianissimo bis zum majestätischen Tutti bieten.
Das blau gefasste Orgelgehäuse der nun in Zeltweg aufgestellten Orgel ist übrigens eine Hommage an die blaue „Haydn-Orgel“ im Burgenländischen Landesmuseum.
Für die Translozierung wurde die Orgel von Orgelbau Pemmer vorbildlich restauriert und ein kleiner Umbau am Brustwerk vorgenommen um eine bessere Klangabstrahlung in die Kirche zu erreichen.
Die denkmalgeschützte Billich-Orgel, die als Provisorium von 1906-2024 diente, aber zu klein für die Kirche war, ist übrigens abzugeben. Dieses Instrument stammt aus dem Jahr 1876 und wurde 1985 umgebaut. In dem sehr schönen Gehäuse befinden sich nun 6 Register im Manual und eines im Pedal auf mechanischen Schleifladen. Interessenten mögen sich dazu bitte im Pfarramt Zeltweg informieren.
DISPOSITION UND ORGELBESCHREIBUNG Pfarrkirche Zeltweg
I. MANUAL C-g3 - Hauptwerk
1 Principal 8‘
2 Gedackt 8‘
3 Octave 4‘
4 Octave 2‘
5 Mixtur 1 1/3‘ 3-4f.
6 Trompete 8‘
II. MANUAL C-g3 – Brustwerk - schwellbar
7 Holzgedeckt 8‘
8 Rohrflöte 4‘
9 Nasat 2 2/3‘
10 Waldflöte 2‘
11 Terz 1 3/5‘
12 Quinte 1 1/3‘
Tremolo
Pedal C-f1
13 Subbass 16‘
14 Octave 8‘
15 Choralbass 4‘
16 Posaune 8‘
Koppeln : I/P; II/P; II/I
Erbaut von : Gollini – Baujahr 1996
Restaurierung und Adaption für Zeltweg: Orgelbau Pemmer