Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Am Sonntag, dem 1. Dezember 2024, fand das vorweihnachtliche Konzert der Kunstuniversität Graz (KUG) erstmals nach der Renovierung wieder im Grazer Dom statt. Im Mittelpunkt stand dabei das neue Klangbild der Rieger Orgel. Das Konzert bot einen musikalischen Einstieg in die Adventszeit mit einem vielseitigen Programm aus Gregorianik, Orgelwerken und barocker Chormusik.
Den Auftakt bildeten gregorianische Gesänge, interpretiert von der Choralschola des Instituts für Kirchenmusik und Orgel unter der Leitung von Réka Miklós. Die gesungenen Teile umfassten unter anderem die "Antiphona ad Magnificat" und das "Graduale".
Es folgte das Concerto d-Moll BWV 596 von Johann Sebastian Bach, eine Bearbeitung von Antonio Vivaldis Concerto d-Moll op. 3 Nr. 11. Magdalena Moser und Jakub David Smešný präsentierten das Werk an der Orgel. Anschließend erklang das Concerto Nr. 2 g-Moll RV 578 aus Vivaldis Sammlung "L'Estro Armonico".
Der Abschluss des Abends war Vivaldis Gloria in D-Dur RV 589 gewidmet, bei dem Solisten, der KUG Chor und der Chor der Kirchenmusik gemeinsam mit dem Instrumentalensemble der KUG auftraten. Die Solopartien übernahmen Adna Cinac, Sofia Sozonenko, Elizaveta Vasiukova und Justina Vaitkute. Die Leitung dieses Werkes lag in den Händen von Franz Jochum sowie Ludwig Zettler und Sebastian Trinkl, die im Rahmen ihrer Bachelorprüfung im Fach Dirigieren-Kirchenmusik ihr Können unter Beweis stellten.
Das Adventkonzert bot den Zuhörern eine abwechslungsreiche Reise durch verschiedene Facetten der Kirchenmusik und unterstrich zugleich die Bedeutung der Rieger Orgel für die musikalische Gestaltung des Grazer Doms. Die Mitwirkenden trugen mit ihrem Engagement und musikalischen Können zu einem gelungenen Konzertabend bei.