Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Der Grazer Domchor und die Domkantorei unter der Leitung von Domkapellmeisterin Melissa Dermastia sangen Teile aus der „Missa brevis“ von Zoltan Kodaly, Domorganist Christian Iwan spielte Orgelwerke von J. S. Bach und L. Vierne.
Am Abend desselben Tages erklang das neue Instrument erstmals im Konzert. Mit Werken von G. Muffat, J. S. Bach, F. Liszt und einer eigenen Improvisation stelle Domorganist Christian Iwan dem zahlreich erschienenen Publikum die unterschiedlichen Facetten des Instrumentes – von klassischer Transparenz über romantische Üppigkeit bis hin zu ganz neuen Klängen – vor.
Am Samstag, dem 2. Dezember konnte man die Orgel des Grazer Domes aus unmittelbarer Nähe erleben. Die Besucher:innen waren eingeladen auf der Orgelempore Platz zu nehmen. Domorganist Christian Iwan präsentierte die neue Orgel in Wort und Musik.
Am Samstag, 9. Dezember erklang die neue Orgel in einer feierlichen Vesper am Vorabend zum 2. Adventsonntag. Peter Planyavsky, der langjährige Domorganist von St. Stephan in Wien, improvisiert an der Orgel, es sang die Kantorenschola des Grazer Domes.
Im ersten Chorkonzert mit der neuen Domorgel kammen am Samstag, 16. Dezember die Jahresregenten 2023 Anton Heiller (100. Geburtstag), Max Reger (150. Geburtstag) und Johann Ulrich Steigleder (430. Geburtstag) mit adventlichen und weihnachtlichen Kantaten sowie Orgelmusik zu Wort. Unter der Leitung von Domkapellmeisterin Melissa Dermastia sangt die Jugendkantorei am Grazer Dom, an der Orgel waren Peter Heinrich und Christian Iwan.
Den finalen Höhepunkt des Orgelfestes anlässlich der Einweihung der neuen Domorgel bildete am Freitag, 29. Dezember das Konzert mit Nathan Laube. Mit Werken von Widor, Bach, Mendelssohn und Liszt (einem eigenen Arrangemet der h-Moll Sonate) konnte man eindrucksvoll den Klangfarbenreichtum des neuen Instrumentes erleben.