Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Glauben & Feiern
  • Glauben feiern
  • Kirchenmusik
  • Artikel Kirchenmusik

Inhalt:
Interview

Interview Herbert Handl

Monika Mehlmauer
  1. Lieber Herr Handl, Sie sind seit 1995 Organist und Kirchenmusiker in Bruck an der Mur. Wie sind sie zum Orgel spielen gekommen?
    In meiner Heimatgemeinde Thörl gab es gute Organisten und als sich die Gelegenheit ergab die Orgel auszuprobieren, bin ich jeden Sonntag nach der Messe eine Stunde in der geblieben und hab -großteils autodidaktisch- geübt.
  2. Wer waren oder sind Vorbilder für Sie und wie haben sie Ihren musikalischen Weg geprägt?
    Sobald ich einen Führerschein besessen hatte, bin nach Graz gefahren und habe am Kirchenmusikkonservatorium bei Herbert Bolterauer erstmals regulär Orgelunterricht erhalten. Dann studierte ich an der KUG Graz Kirchenmusik und Orgel IGP. Dort gab es viele Professor/Innen die meinen musikalischen Weg prägten.
  3. Was ist ihnen als Organist wichtig, was möchten sie persönlich vermitteln?
    Einer meiner Professoren bezeichnete sich selbst als Atheisten. Von ihm hab ich mir die Aufforderung gemerkt, dass ich, egal wie es mir gerade geht, im Gottesdienst immer mein musikalisch Bestmögliches geben und mit ganzer Seele musizieren muss.
  4. Sie sind auch Mitglied der diözesanen Orgel- und Glockenkommission. Was ist ihr persönlicher Antrieb, sich dieser anspruchsvollen Aufgabe zu stellen und welche Ziele hat ihrer Meinung die Kommission?
    Es ist viel zu wenig bekannt welch unglaublich wertvolle Instrumente sich in unseren steirischen Kirchen befinden. Wenn diese Instrumente nicht fachgerecht gewartet oder restauriert werden, kann man sehr viel kaputt machen. Es ist unsere Aufgabe Bewusstsein dafür zu schaffen. Außerdem können sich die Pfarren sehr viel Geld ersparen, wenn Reparaturen nachhaltig und qualitätsvoll durchgeführt werden. Daher ist es wichtig, dass wir bei Reparaturen und Restaurierungen fachlich eingebunden werden.
  5. Improvisieren sie lieber in der Messe, oder spielen sie lieber Literatur?
    Von Professor Ernst Triebel habe ich gelernt, dass nur der wirklich gut improvisiert, der auch Literatur spielt. Ohne Frage ist es aber die hohe Kunst des Organisten im Gottesdienst mit spontanen Improvisationen auf jeweilige Situationen und Stimmungen im Gottesdienst eingehen zu können.
  6. Welche Stilistik sagt ihnen am meisten zu und was ist ihr liebstes Orgelstück?
    Hochromantische Musik kann man auf den Brucker Orgeln eher schwer realisieren, deshalb ist diese in Bruck selten zu hören, sonst schaue ich bei der Auswahl der Stücke auf die Qualität und weniger auf den Stil. Lieblingsstücke sind z.B. die „Dorische Toccata“ von J.S. Bach oder „In dich hab ich gehofft, o Herr“ von J.N. David.
  7. Wie verbringen sie ihre Freizeit?
    Großteils auf unserem Bio—Bergbauernhof in Thörl.
  8. An welches musikalische Ereignis erinnern sie sich am liebsten?
    An viele Ereignisse: z.B. an eine Aufführung des f-Moll Requiems von H.I.F. Biber mit meiner Stadtpfarrkantorei und einem Orchester auf „Originalinstrumenten“.
zurück

HERBERT HANDL: geboren 1974 in Bruck/Mur

Er studierte Kirchenmusik-Studienzweig Chor- und Ensembleleitung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz: Orgel-Literatur bei Ernst Triebel und Karin Tausch, Orgel-Improvisation bei Ernst Triebel, Wolfgang Kreuzhuber und Ludwig Lusser, Chor- und Ensembleleitung bei Josef Döller; Komposition u.a. bei Joachim Jung und Peter Michael Hamel.

2001 Diplom mit Auszeichnung. Magisterarbeit über die Orgeln in der Stadt Bruck/Mur. Nach dem Studium besuchte er den Postgraduate-Lehrgang für Orgel bei Konstantin Reymeier an der KUG Graz.

2007 absolvierte er die Lehrbefähigungsprüfung IGP-Orgel mit Schwerpunkt Ensembleleitung und Arrangement an der KUG Graz ebenfalls mit Auszeichnung.

Intensive Auseinandersetzung mit Alter Musik sowohl als Organist, als auch als Chorleiter und Dirigent.

Seit 1995 ist er hauptamtlicher Kirchenmusiker der Stadtpfarre Bruck/Mur. In dieser Funktion wurde der Chor der Stadtpfarre, die "Stadtpfarrkantorei Bruck/Mur" von ihm neu gegründet.

Von 1997-2014 war er als Dekanatsverantwortlicher für Kirchenmusik für die Dekanate Bruck, Leoben und Mürztal zuständig.

Im Auftrag der Diözesen Graz-Seckau und Wien war er 2007 musikalischer Leiter des internationalen Jugendtreffens in Mariazell sowie für mehrere kirchliche Festveranstaltungen wie Bischofskonferenzen in Mariazell.

Seit 2008 ist er Lehrer an der Musikschule Kindberg, seit 2018 an der Musikschule Krieglach.

Als Kirchenmusiker der Pfarre Bruck kann er auf reiche Erfahrung als Organist an mehreren bedeutenden Orgeln verweisen.

In diesem Zusammenhang hat er eine Ausbildung für Orgelreferenten absolviert.

Es gehört aber auch Komposition zu seinen Aufgabengebiet: Zum Teil für anlassbezogene Aufträge wie z.B.: für Festgottesdienste in Mariazell - meist im Auftrag der Erzdiözese Wien - oder wie zuletzt zum Diözesanjubiläum der Diözese Graz-Seckau. Beim anderen Teil handelt es sich um Musik für die festliche Gestaltung von Gottesdiensten in Bruck an der Mur.

 

Er ist mit der Organistin der Abtei Seckau Krisztina Gabor-Handl verheiratet. Die Kinder Veronika und Matthias sind 13 und 11 Jahre alt.


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen