Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Leiten & Begleiten im Ehrenamt

Inhalt:

„Sei frech und wild und wunderbar!“* Erfüllt leben im Alter

Ein Lehrgang für Personen, die Projekte bzw. Veranstaltungen mit/für hochaltriger Menschen entwickeln möchten. 

Elderly man and woman seated on a panel high-fiving each other and looking at the camera isolated on white background
Elderly man and woman seated on a panel high-fiving each other and looking at the camera isolated on white background
Elderly man and woman seated on panel high-fiving each other | www.ljsphotographyonline.com, Ljupco

Alte und hochbetagte Menschen nehmen ihr Altern auf unterschiedliche Weise wahr. Auf der einen Seite stehen ein aktives Gestalten und neue Ziele. Auf der anderen Seite Einschränkungen durch Krankheiten und das Angewiesen-Sein auf Hilfe. Trotzdem sollte aber das Recht auf Selbst- und Mitbestimmung sowie Teilhabe (Partizipation) und die Befähigung zur Selbsttätigkeit (Empowerment) im Alter gegeben sein.

Der gesellschaftliche Auftrag ist die gezielte Förderung und Unterstützung der Selbständigkeit von hochaltrigen Menschen, um ihnen auch im hohen Alter ein Maß an Autonomie und Selbstbestimmtheit gewährleisten zu können. Im Laufe des Lehrganges entstehen Projekte und Veranstaltungen, welche die Partizipation von hochaltrigen Menschen im alltäglichen Leben forcieren und unterstützten.

Ziele des Lehrgangs:

  • Absolvent/innen des Lehrgangs sind in der Lage, Themen, Chancen, Möglichkeiten, Herausforderungen der Hochaltrigkeit im Blick zu haben und in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld (haupt- oder ehrenamtlich) anzuwenden.
  • Erlernen von Methoden zur Förderung der Partizipation und des Empowerments hochaltriger Menschen sowie die Umsetzung dieser Methoden in einem praktischen Projekt bzw. einer Veranstaltung.
  • Es soll auf die Vielfalt spiritueller Zugänge im Alter aufmerksam gemacht werden und eine Auseinandersetzung mit gängigen, auch aus der Biografie entstandenen, Glaubensbildern von Hochaltrigen erfolgen.
  • Lehrgangsabsolventen/-innen besitzen Kenntnisse über die spezielle Methodik und Didaktik für die Arbeit mit Hochaltrigen und können diese in der Praxis anwenden.

Zielgruppe:

  • Personen, die in ihrem Verantwortungsbereich mit hochaltrigen Menschen arbeiten bzw. sich mit ihnen beschäftigen (z. B. LIMA-Trainer/innen; Personen aus dem Pflegebereich; Senioren/-innenanimateure/-innen, Referenten/-innen der Senioren/-innenbildung)
  • Ehrenamtliche, die sich für hochaltrige Menschen einsetzen und Erfahrung in diesem Bereich mitbringen (z. B. Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge, Besuchsdienst, Hospizbegleitung)

Termine: 
Modul 1
: Fr, 08.09.2023/16:00 - 21:00 - Sa, 09.09.2023/09:00-17:00 
Inhalt: Altersbilder und Spiritualität im Alter
Modul 2: Sa, 21.10.2023 von 09:00-17:00 
Inhalt: Partizipationsmethoden und Empowerment im Alter
Modul 3: Sa, 18.11.2023 von 09:00-17:00 
Inhalt: Methodik und Didaktik in der Arbeit mit hochaltrigen Personen, Planung des eigenen Projekts bzw. der Veranstaltung
Modul 4: Fr, 01.03.2024/16:00-21:00 Sa, 02.03.2024/09:00-17:00 
Inhalt: Präsentation des Projekts bzw. der Veranstaltung, Zertifikatsverleihung

Kosten: € 200.- für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/innen der Diözese (sonst € 400.-). Die Preise sind exklusive Nächtigung und Verpflegung.

Abschlusskriterien:

  • Entwicklung und Durchführung eines Angebots mit hochaltrigen Menschen (Praxisarbeit)
  • 80% Teilnahme an den Modulen
  • Evaluation des Angebots
  • Abschlusspräsentation

Anmeldeschluss: 

*Astrid Lindgren

 

Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem Fachbereich "Pastoral und Theologie" sowie dem "Umfassender Schutz des Lebens"  entwickelt und durchgeführt.

zurück

Anmeldung:
Katholisches Bildungswerk
0316/8041 345
kbw@graz-seckau.at

Downloads
  • Lehrgang_Erfu_llt_leben.pdf

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen