Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Geschichte der Pfarrkirche
    • Eckdaten der Pfarre
    • ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Glaube+Sakramente
    • Bibelrunde
    • Firmvorbereitung
    • Erstkommunion
    • Sakramente
      • Taufe
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Buße und Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Ehe-Hochzeit
      • Geistliche Berufe
    • Tod/Begräbnis
  • Junge Kirche
    • Ministranten
      • Minstrantendienst
    • Zwergerltreff
    • Sternsingeraktion
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Pfarrkindergarten
    • Unser Team
    • Unser Haus
    • Leitbild
    • Organisatorisches
    • Pädagogische Arbeit
    • Tagesablauf
    • Bildungsbereich im Kindergarten
    • Feste feiern
    • Galerie
  • Krippe
    • Team
    • Unser Haus
    • Unser Bild vom Kind
    • Organisatorisches
    • Pädagogische Arbeit
    • Bildungsbereich
    • Rituale und Alltag
    • Feste feiern
  • Friedhof
    • Friedhofordnung
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
    • Verlautbarungen
  • Fotos
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Wolfsberg im Schwarzautale
Hauptmenü ein-/ausblenden
Im Seelsorgeraum Südoststeirisches Hügelland
Kontakt
+43 (3184) 2261
wolfsberg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Geschichte der Pfarrkirche
    • Eckdaten der Pfarre
    • ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Glaube+Sakramente
    • Bibelrunde
    • Firmvorbereitung
    • Erstkommunion
    • Sakramente
      • Taufe
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Buße und Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Ehe-Hochzeit
      • Geistliche Berufe
    • Tod/Begräbnis
  • Junge Kirche
    • Ministranten
      • Minstrantendienst
    • Zwergerltreff
    • Sternsingeraktion
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Pfarrkindergarten
    • Unser Team
    • Unser Haus
    • Leitbild
    • Organisatorisches
    • Pädagogische Arbeit
    • Tagesablauf
    • Bildungsbereich im Kindergarten
    • Feste feiern
    • Galerie
  • Krippe
    • Team
    • Unser Haus
    • Unser Bild vom Kind
    • Organisatorisches
    • Pädagogische Arbeit
    • Bildungsbereich
    • Rituale und Alltag
    • Feste feiern
  • Friedhof
    • Friedhofordnung
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
    • Verlautbarungen
  • Fotos

Inhalt:

Die Kinder erleben in der Krippe einen feststehenden, strukurierten Tagesablauf, der ihnen Sicherheit und Orientierung bietet. Dennoch wird genügend Platz für individuelle Bedürfnisse gelassen und der Tagesablauf an die Kinder angepasst und nicht umgekehrt.

 

Ankommen und freies Spielen (07:00 - 09:00 Uhr)
Nutzen der verschiedenen Bereiche wie Puppenwohnung, Bauecke, Konstruktionsbereich, Zeichnen und Malen, Bilderbuchbereich, Gesellschaftsspiele, Nutzung der verschiedenen Fahrzeuge im Eingangsbereich und Bewegungsraum. Die Kinder können frei entscheiden wo, was, wie lange und mit wem sie spielen.

Morgenkreis (09:00 - 09:30 Uhr)
Einander begrüßen, Besprechen des gemeinsamen Tages, bietet Raum und Zeit für Anliegen und Wünsche der Kinder, Bewegungsspiele, Fingersprüche und Lieder.
Um die Transition in den Kindergarten zu unterstützen gestalten wir den Morgenkreis oft gemeinsam mit den Kindergartenkindern.

gemeinsame Jause (09:30 - 10:00 Uhr)
Wir legen besonders darauf wert, dass jedes Kind die Gelegenheit hat möglichst abwechlungsreiches Essen zu probieren.

pädagogische Angebote/Ruhephasenfür die Kinder, die es benötigen (10:00 - 11:30 Uhr)
Entsprechend der sechs Bildungsbereiche (Ästhetik und Gestaltung, Gesundheit und Bewegung, Sprache und Kommunikation, Ethik und Gesellschaft, Natur und Technik, Emotionen und soziale Beziehungen) werden verschiedene Angebote gesetzt.

freies Spielen und Bewegen im Garten (11:30 - 12:30 Uhr)

gemeinsames Mittagessen, Abholphase der Halbtageskinder (12:30 - 13:00 Uhr)
Bei der Abholsituation kann es sehr hilfreich sein, wenn man dem Kind ein wenig Zeit lässt, damit es sein Spiel abschließen kann. Danach ist das konsequente Einfordern des "Nachhausegehens" seitens der Eltern wichtig.
 


 


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Glaube+Sakramente
  • Junge Kirche
  • Pfarrblatt
  • Pfarrkindergarten
  • Krippe
    • Team
    • Unser Haus
    • Unser Bild vom Kind
    • Organisatorisches
    • Pädagogische Arbeit
    • Bildungsbereich
    • Rituale und Alltag
    • Feste feiern
  • Friedhof
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
  • Fotos

Röm.-kath. Pfarramt Wolfsberg im Schwarzautale
8421 Schwarzautal, Wolfsberg 130

Pfarrkanzlei
Mittwoch 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen