Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarre
    • Pfarrteam
      • Priester und Seelsorger
      • Kanzlei und Verwaltung
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre und der Pfarrkirche
    • Kirchenführung
  • Junge kirche
    • Stöpserltreff
    • Kindergarten
      • Unser Team
      • Aus unserem Leben
      • Kontakt
    • Jungschar
      • Jungschar-Krippe 2020
      • Dreikönigsaktion
    • Ministranten
    • Jugendgruppen CrazyMatti
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Sakramente
      • Firmung
      • Erstkommunion
    • Anbetung
      • 24 Stunden Anbetung
      • Gebetskreis, Beichtmöglichkeit
      • Jugendanbetung
    • BibelTeilen
    • Liturgiekreis
      • Kinderliturgiekreis
    • Neokatechumenat
    • Andachten
  • Gemeinschaft
    • Bastelgruppe
    • Seniorenrunde
    • Katholische Frauenbewegung
    • Mariazellwallfahrt
  • Nächstenliebe
    • Weihnacht gemeinsam statt einsam
    • Pfarrcaritas
    • Sozialkreis
      • Ostermarkt
      • Nudelproduktion und Verkauf
      • Kranken-und Seniorenwallfahrt
      • Senioren-und Krankensonntag
    • Vinzenzgemeinschaft
    • El -Salvador-Kreis
    • Trauer- und Sterbebegleitung
  • Kirchenmusik
    • Singen mit Kindern
    • Jugendband
    • Kirchenchor
    • Kirchenmusikverein
    • Singkreis
    • Orgel
    • Schola
  • Pfarrblatt
  • Friedhof
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-St. Peter
Hauptmenü ein-/ausblenden
Im Seelsorgeraum Graz-Südost
Kontakt
+43 (316) 471072
graz-st-peter@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Pfarrteam
      • Priester und Seelsorger
      • Kanzlei und Verwaltung
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre und der Pfarrkirche
    • Kirchenführung
  • Junge kirche
    • Stöpserltreff
    • Kindergarten
      • Unser Team
      • Aus unserem Leben
      • Kontakt
    • Jungschar
      • Jungschar-Krippe 2020
      • Dreikönigsaktion
    • Ministranten
    • Jugendgruppen CrazyMatti
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Sakramente
      • Firmung
      • Erstkommunion
    • Anbetung
      • 24 Stunden Anbetung
      • Gebetskreis, Beichtmöglichkeit
      • Jugendanbetung
    • BibelTeilen
    • Liturgiekreis
      • Kinderliturgiekreis
    • Neokatechumenat
    • Andachten
  • Gemeinschaft
    • Bastelgruppe
    • Seniorenrunde
    • Katholische Frauenbewegung
    • Mariazellwallfahrt
  • Nächstenliebe
    • Weihnacht gemeinsam statt einsam
    • Pfarrcaritas
    • Sozialkreis
      • Ostermarkt
      • Nudelproduktion und Verkauf
      • Kranken-und Seniorenwallfahrt
      • Senioren-und Krankensonntag
    • Vinzenzgemeinschaft
    • El -Salvador-Kreis
    • Trauer- und Sterbebegleitung
  • Kirchenmusik
    • Singen mit Kindern
    • Jugendband
    • Kirchenchor
    • Kirchenmusikverein
    • Singkreis
    • Orgel
    • Schola
  • Pfarrblatt
  • Friedhof

Inhalt:
Was tun

Beim Tod und Begräbnis

Wo wende ich mich hin?

Willibald Maurer

Beim Tod eines nahe stehenden Angehörigen verspüren wir tiefe Trauer und großen seelischen Schmerz. Gerade in dieser Zeit bedarf es besonderer Hilfe und Orientierung, Unterstützung und Beistand.

Oft überlegen Menschen schon zu ihren Lebzeiten, wie (ob Erde oder Feuer) und auf welchem Friedhof sie bestattet werden möchten. Nehmen Sie dazu, wie auch für die Besprechung des Ablaufs und der Gestaltung der Begräbnisfeierlichkeiten, Kontakt mit der Pfarrkanzlei auf.

Tod im Krankenhaus oder im Seniorenheim

Beim Ableben eines Menschen im Krankenhaus oder Altersheim informiert die Leitung des Hauses nach Rücksprache mit Angehörigen den Amtsarzt und das Bestattungsinstitut.

Tod im Eigenheim

Stirbt ein Angehöriger zu Hause, ist zuerst der Amtsarzt zu verständigen. Nach dessen Totenbeschau ist die Bestattung zu informieren, die eine Überführung des Verstorbenen in die gewünscht Aufbahrungshalle veranlasst.

Tod bei einem Unfall

Bei einem tödlichen Unfall in der Öffentlichkeit informiert die Polizei das Bestattungsinstitut.

 

Bestattung Alpha     Grazer Bestattung

Bestattung Wolf     Bestattung Pax

 

zurück

Der nächste Schritt

ist die Vereinbarung eines Termins mit dem Bestattungsinstitut und Vorbereitung folgender Dokumente:

  • Todesanzeige
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Kleidung (falls der oder die Verstorbene noch nicht angekleidet wurde)
  • Rosenkranz
  • Handkreuz
  • Persönliche Gegenstände (wie Bilder, Briefe etc.) die sie im Sarg beilegen möchten, bereitstellen
  • Foto für Trauerparten und Sterbeandeken

 

Kontakt Friedhofsverwaltung

Öffnungszeiten:
Montag & Freitag 09.00- 12.00 Uhr
+43 (316) 471072-24
+43 (676) 8742 6223, Sekr. Mateja Pejic 
friedhof-graz-st-peter@graz-seckau.at 
Gruber-Mohr-Weg 9 | 8042 Graz


nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarre
  • Junge kirche
  • Glaube & Feiern
  • Gemeinschaft
  • Nächstenliebe
  • Kirchenmusik
  • Pfarrblatt
  • Friedhof

Pfarre Graz-St. Peter
Gruber-Mohr-Weg 9, 8042 Graz
Festnetz: +43 (316) 471072-0
Fax: +43 (316) 471072-4
E-Mail: graz-st-peter@graz-seckau.at

Öffnungszeiten Pfarrkanzlei:
Mo, Mi und Fr 9 - 12 Uhr, Di 16 - 19 Uhr
Öffnungszeiten Friedhofskanzlei:
Mo 9 - 12 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen