Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum Mariatrost
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum Mariatrost
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Tanzen in der Krise
Thu
02
February
2023
Karte
anzeigen
Zeit
Thu., 02. Feb. 2023, 19:00 Uhr -
Thu., 02. Feb. 2023, 20:30 Uhr
Ort
Kleiner Minoritensaal Graz
Mariahilferplatz 3
8020 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Lilla Mocas
+433168041-452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Tanzen in der Krise

Überlegungen zu Melancholie und Freude unserer Zeit


Vortrag mit Tanzelementen

Eine Anmeldung ist nur noch auf Warteliste möglich!

Bild von Hulki Okan Tabak auf Pixabay.

Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren
(Pina Bausch)

Vielleicht ist es kein Zufall, dass die Lebensfreude in den Gemälden von Henri Matisse durch den Tanz dargestellt wird.

Vor allem zeitgenössischer Tanz vermischt Codes, sprengt Grenzen und inszeniert nicht-traditionelle Räume. Schließlich hinterfragt er den Tanz selbst, das Medium, das er benutzt, nämlich den Körper, der zu einem Symbol für unsere Krisen-Zeit werden kann: Der gegenwärtige Körper – infiziert, gedemütigt, isoliert, vom Krieg betroffen, erhitzt, aber auch aufgefordert, sich neue Formen der Solidarität und Nähe zu suchen – ist aufgerufen, ein Raum des Widerstands, der Verbundenheit und einer neuen Möglichkeit der Freude zu werden. Beim Tanzen finden Gestik, Schrift und Sprache im Körper zusammen, um alternative Gestalten des Geistes aufzuzeigen, die in der Lage sind, der schwerer und undurchsichtiger gewordenen Welt jene tiefgehende Leichtigkeit zu verleihen, die mit der innersten Erfahrung der Seele in Berührung kommt.
Im Tanz offenbart der Körper auf besondere Weise die Verflechtung und das Ineinandergreifen vielfältiger Erfahrungen und Empfindungen. Diese setzen die Schönheit und Kontingenz auf der Bühne in Szene, die alle Lebensformen betrifft. Man kann sich sogar fragen, ob sich aus dem Tanz eine theologische Resonanz ergeben kann, ob das Heilige durch den Tanz erfahren werden kann, wie dies auch biblisch in Bezug auf das Feiern von Festen oder den Jubel über die Befreiung aus der Knechtschaft (vgl. Ex 15,20) immer wieder anklingt. Kann der Tanz dazu beitragen, dass wir wiedergeboren werden, dass wir aus der Zeit der Trostlosigkeit, Isolation, Verwüstung und Gewalt herausfinden?

Soziokulturelle und theologische Überlegungen von Isabella Guanzini arrangiert mit Tanz-Elementen der Tänzerin und Ausdruckspädagogin Dagmar Nöst.

 
Referentinnen:

Univ.-Prof.in DDr.in Isabella Guanzini, Professorin für Fundamentaltheologie an der KU Linz. Studium der Philosophie und Theologie in Mailand, 2013 bis 2016 wissenschaftliche Managerin der interdisziplinären Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary Society" der Universität Wien. 2016 bis 2019 Universitätsprofessorin für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der KFU Graz. Tanzausbildung. Publikationen: u.a. „Zärtlichkeit. Eine Philosophie der sanften Macht“, C.H. Beck, 2019; Filosofia della gioia. Una cura per le malinconie del presente, Milano: Ponte alle Grazie 2021. 

Dagmar Nöst, Ausbildung zur Tanz- und Ausdruckspädagogin bei Veronika Fritsch in Graz, Tanztheater (Tänzerin), 2017 bis 2020 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule und an der Katholisch-Pädagogischen Hochschule in Graz, selbstständige Tanzpädagogin, Geschäftsführerin BeGS.

FOLDER

Teilnahmebeitrag: € 20,00 (Studierende frei)

Es sind 30 eigene Parkplätze davon 2 Behindertenparkplätze vorhanden.

Anmeldung auf Warteliste
WICHTIGER HINWEIS
Um Ihre Veranstaltungsanmeldung(en) zu bearbeiten, müssen wir Ihre Daten laut unserer Datenschutzrichtlinie speichern und Ihnen eine Bestätigung per E-Mail zusenden. Indem Sie auf "Formular absenden" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Möglicherweise erhalten Sie auch weitere E-Mails in Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung, wenn diese für die weitere Bearbeitung erforderlich sind.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2/3. Stock, 8010 Graz,
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Homepage: www.mariatrost.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 13:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen