Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum Mariatrost
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen 2022
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Artikel aus dem Sonntagsblatt
  • Programmfolder und Downloads
    • Programm Folder
    • Gutscheine
    • Downloads
  • Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum Mariatrost
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen 2022
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Artikel aus dem Sonntagsblatt
  • Programmfolder und Downloads
    • Programm Folder
    • Gutscheine
    • Downloads
  • Zertifizierungen

Inhalt:
Religiös glauben, politisch handeln?
Fri
29
April
2022
Karte
anzeigen
Zeit
Fri., 29. Apr. 2022, 17:00 Uhr -
Fri., 29. Apr. 2022, 19:00 Uhr
Ort
Online-Seminar
Bürgergasse 2
8020 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost und Katholisches Bildungswerk
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Lilla Mocas
+433168041452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Religiös glauben, politisch handeln?

Das Engagement für den/die Andere/n als Keimzelle politischen Handelns und christlichen Glaubens – Webinar mit Dr. Andreas G. Weiß

Lorenz Masser

Das gesellschaftliche Zusammenleben in demokratischen Strukturen lebt vom Engagement einzelner Menschen, die sich mit dem Blick auf das Gemeinwohl einbringen. Formen dieser politischen Teilhabe sind für das Gelingen sozialer Gefüge und zwischenmenschlicher Beziehungen unabdingbar. Gleichzeitig können sie aber auch weder vorausgesetzt noch eingefordert werden. Tatsache ist, dass es oftmals nach wie vor religiöse Motive sind, die zu einer Mitarbeit an Staat und Gesellschaft motivieren – und dies, obwohl das Verhältnis klassischer religiöser Gemeinschaften zur demokratischen Öffentlichkeit an verschiedenen Stellen immer noch belastet zu sein scheint. Wie verhalten sich also persönliche Sinnsuche, religiöse Beheimatung und gesellschaftspolitische Verantwortung zueinander? Entfachen religiöse Weltanschauungen im Rahmen des 21. Jahrhunderts mehr Probleme, als dass sie Lösungen anbieten? Oder gibt es zwischen dem individuellen Glaubensleben und dem politischen Engagement der Menschen womöglich mehr Zusammenhänge, wie viele BeobachterInnen in einer zunehmend säkularisierten Welt wahrhaben wollen?

Inwieweit das Engagement für den/die Andere/n Keimzelle politischen Handelns UND christlichen Glaubens sein kann und ist und welche Rolle institutionalisierte Religionen in diesem Zusammenhang einnehmen, wird im Vortrag von Dr. Andreas G. Weiß, Experte auf dem Gebiet von „Religion und Politik“, und der sich anschließenden Diskussion im Vordergrund stehen. Ein Online-Lerncafé bietet danach die Gelegenheit, thematisch noch tiefer einzutauchen, insbesondere zu Möglichkeiten und Grenzen politisch und religiös motivierten Engagements sowie zur Verdeutlichung bestehender Zusammenhänge und zu Best Practise-Beispielen. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen!

Referent: Dr. Andreas Weiß, katholischer Theologe und Philosoph in Salzburg, Dir.-Stv. im Katholischen Bildungswerk Salzburg, Lehrender und Vortragender an der Volkshochschule Salzburg, freier Autor für die Wochenzeitung ,Die Furche‘, Gastautor der ,Salzburger Nachrichten‘ und auf unterschiedlichen Online-Medien (katho-lisch.de, kathpress, feinschwarz.net), zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zu den Themenfeldern und Wechselbeziehungen von Theologie, Religionen, Gesellschaft und Politik., insbesondere zur US-amerikanischen Religionspolitik und religiösen Gegenwartsfragen; längere Forschungs- und Lehraufenthalte in den Vereinigten Staaten.
Veröffentlichungen, u.a.:
• Der unliebsame Gesprächspartner. Das "Religiöse" als Teil gesellschaftlicher und politischer Identitätsdiskurse des 21. Jahrhunderts. (JBW Arbeitspapiere Nr. 35), Salzburg 2018.
• Trump. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. Was wir nie für möglich hielten, hat uns schon verändert. Patmos Verlag, Ostfildern 2019.
• Der politische Raum der Theologie. Entwurf einer inkarnationstheologischen Ereignistheologie als Antwort auf Radical Orthodoxy. Aschendorff Verlag, Münster 2019.
• Glaubensdämmerung. Was wir glauben, wenn wir glauben. Verlag Klöpfer, Narr, Tübingen 2020.
• Ausgelacht!? Glaube und die Grenzen des Humors. Verlag Herder, Freiburg/Basel/Wien 2021.

Die Teilnahme ist kostenlos!
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 29.4.2022, 12:00 Uhr erforderlich!

Vor Beginn der Veranstaltung wird Ihnen der Link per Mail zugesandt.
 

Folder
 

Link zur Anmeldung

Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Mariatrost und des Katholischen Bildungswerks Steiermark, gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2/3. Stock, 8010 Graz,
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Homepage: www.mariatrost.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 13:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen