Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
    • Hilfe bei Gewalt & Missbrauch
  • Aktuelle Angebote
    • Für Kinder
    • Für Jugendliche / Junge Menschen
    • Für Gruppenleiter/innen & Pfarrverantwortliche
    • Für Schulen
    • Für Seelsorgeräume
    • Terminübersicht
  • Service für dich
    • Zum Verkauf
    • Zum Verleih
    • Zur Vermietung
      • Hüpfkirche mieten
      • Hüttenvermietung
    • Zum Newsletter
    • Zum Download
      • Zusatzmaterial KiJu:Kompass
        • KiJu:Kompass 01 - SPIELRAUM
      • Archiv JUK'Z-Bausteine
      • Zum Stöbern
      • Link-Sammlung
    • Zu Cards, Logos & Urkunden
    • Zur Online-Beratung Abenteuer Liebe
  • Unsere Bereiche
    • Katholische Jungschar
      • Dreikönigsaktion
        • Serviceletter
      • Gruppenstunden- und Gottesdienstbausteine
    • Katholische Jugend
      • Bereich Firmung
    • MinistrantInnenpastoral
      • MiniMovie
        • Premiere
    • Abenteuer Liebe
    • Jugendzentrum Spektrum
  • Mitmachen
  • Das sind wir
    • Team
    • Kontakt
  • Sternsingen
  • begleiten & schützen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
    • Hilfe bei Gewalt & Missbrauch
  • Aktuelle Angebote
    • Für Kinder
    • Für Jugendliche / Junge Menschen
    • Für Gruppenleiter/innen & Pfarrverantwortliche
    • Für Schulen
    • Für Seelsorgeräume
    • Terminübersicht
  • Service für dich
    • Zum Verkauf
    • Zum Verleih
    • Zur Vermietung
      • Hüpfkirche mieten
      • Hüttenvermietung
    • Zum Newsletter
    • Zum Download
      • Zusatzmaterial KiJu:Kompass
        • KiJu:Kompass 01 - SPIELRAUM
      • Archiv JUK'Z-Bausteine
      • Zum Stöbern
      • Link-Sammlung
    • Zu Cards, Logos & Urkunden
    • Zur Online-Beratung Abenteuer Liebe
  • Unsere Bereiche
    • Katholische Jungschar
      • Dreikönigsaktion
        • Serviceletter
      • Gruppenstunden- und Gottesdienstbausteine
    • Katholische Jugend
      • Bereich Firmung
    • MinistrantInnenpastoral
      • MiniMovie
        • Premiere
    • Abenteuer Liebe
    • Jugendzentrum Spektrum
  • Mitmachen
  • Das sind wir
    • Team
    • Kontakt
  • Sternsingen
  • begleiten & schützen

Inhalt:

Landtagsabgeordnete Sandra Krautwaschl ist Teil der Menschenkette gegen Kinderarbeit

Am 28.06.2022 besuchten Vertreter*innen der Katholischen Jungschar Steiermark und von Jugend Eine Welt die Landtagsabgeordnete und Landessprecherin der Grünen Steiermark Sandra Krautwaschl und baten sie um Unterstützung im Kampf gegen Kinderarbeit und für ein starkes europäisches Lieferkettengesetz.

Bereich Kinder & Jugend der Diözese Graz Seckau

Das Bündnis „Kinderarbeit stoppen“ – bestehend aus der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, Jugend Eine Welt, FAIRTRADE Österreich, weltumspannend arbeiten (ÖGB), Kindernothilfe Österreich und Butterfly Rebels – fordert von den österreichischen Politiker*innen ein starkes Lieferkettengesetz, das wirkungsvoll gegen Kinderarbeit vorgeht. Produkte, die ausbeuterische Kinderarbeit enthalten, müssen aus unseren Supermarktregalen verschwinden. Konsument*innen sollen die Sicherheit haben, dass keine schweren Menschenrechtsverletzungen auf ihren Tellern oder in ihren Kleiderschränken landen. Rund 160 Millionen Kinder müssen laut Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) weltweit mehrere Stunden am Tag arbeiten, 79 Millionen davon arbeiten unter gefährlichen Bedingungen. 

Vertreter*innen von „Kinderarbeit stoppen“ und Jungscharkinder aus der Pfarre St. Oswald bei Plankenwarth überbrachten der steirischen Landtagsabgeordneten Sandra Krautwaschl die Forderung der Initiative, der sich bereits etwa 1.600 Menschen im Zuge der Aktion „Menschenkette gegen Kinderarbeit“ auf www.kinderarbeitstoppen.at angeschlossen haben.

Sandra Krautwaschl bedankte sich für den Einsatz der jungen Menschen in diesem wichtigen Anliegen und bekräftigte sie darin: „Mich beeindruckt das Engagement von Kindern und Jugendlichen, die sich der Aktion ‚Menschenkette gegen Kinderarbeit‘ angeschlossen haben. In unserer Zeit ist Solidarität besonders wichtig. Ich unterstütze diese Initiative gerne, weil ausbeuterische Kinderarbeit ein Übel ist, das beendet werden muss. Das derzeit auf EU-Ebene verhandelte Lieferkettengesetz kann einen wichtigen Beitrag leisten, dass Kindern nicht länger die Zukunft geraubt wird. Das Gesetz muss so ausgestaltet werden, dass es zu echten Verbesserungen der Lebensumstände von Kindern beiträgt und ihre Rechte schützt.“

Zum ersten Mal seit 20 Jahren steigt die Zahl der arbeitenden Kinder wieder an. Mitgrund dafür ist die Covid-19-Krise, die Kinder zusätzlich in gefährliche Arbeitsverhältnisse zwingt. Kinderarbeit verhindert für viele junge Menschen einen regelmäßigen Schulbesuch und schädigt deren Gesundheit durch die Arbeit mit giftigen Pestiziden oder gefährlichen Werkzeugen. „Es mangelt an effektiven Maßnahmen zur Beendigung von ausbeuterischer Kinderarbeit. Darum ist es höchste Zeit, gemeinsam aktiv zu werden!“ ruft Benedikt Schönhuber, Ehrenamtlicher Vorsitzender der Katholischen Jungschar Steiermark auf.

Ein Lieferkettengesetz kann einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von ausbeuterischer Kinderarbeit leisten. Durch die Etablierung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten für Unternehmen entsteht für alle Akteur*innen in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten Druck zum Handeln und zu mehr Transparenz. So ist es möglich, Kinderarbeit aus den österreichischen Regalen verschwinden zu lassen. Mit wenigen Klicks kann man sich der Menschenkette gegen Kinderarbeit anschließen auf  www.kinderarbeitstoppen.at/mach-mit

Fotogalerie

 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

0316 / 8041 131
kiju@graz-seckau.at

Bischofplatz 4, 8010 Graz

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen