Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Infos rund um die Firmung
    • Link zur Homepage firmung.at
    • Anregungen zur Feier der Firmung
    • Orientierung für das Pat/innenamt
    • Firmvorbereitung für Erwachsene
    • Archiv Newsletter Firmung
    • Firmbegleitung & Corona
    • Firmung in größeren Räumen - RenoFIRMung
  • Aus- & Weiterbildung
    • Impulstag Firmung
    • Firmbegleitungs-Methoden-Austausch
    • Zertifikatslehrgang
    • begleiten & schützen
    • Die Kunst, das rechte Maß zu finden
  • Unterlagen für Firmbegleiter/innen
    • Verleihmaterial
      • ... des Fachbereichs Kinder & Jugend
        • Escape Room
        • Bibeltruhe
        • Rucksack Erlebnisspaziergang
        • Jesusbox
        • Sakramentenbox
        • Firmbehelfe
      • ... der KPH Graz
        • Impulsfilme
    • Firmbehelfe
    • Methodenpool
      • Impulse für Online-Firmvorbereitung
      • Bibelarbeit
      • Transfer & Reflexion
      • Kennenlernspiele
      • Auflockerungsspiele
  • Raphael - das Firmkonzept 2021
    • 01 Raphael - (M)ein Lebensbegleiter
    • 02 Raphael - (M)ein Augenöffner
    • 03 Raphael - (M)ein Heilsbringer
  • DIY SpiriNight 2021
  • Angebote für Firmgruppen
    • Soziales Engagement
      • POP UP WeltHoffen
      • Aktion Herz
    • Entwicklungspolitisches & Weltkirche
      • Welthausreise
      • Schnitzeljagd
      • Ein Geist, eine Welt
      • Du kannst was erleben!
    • Workshopangebote Allerlei
      • Abenteuer Liebe
      • beGEISTert
      • LebenErleben
      • Gemeinsam unterwegs
    • Petrus-Award
  • Angebote für Eltern & Pat/innen
    • ... vom Familienreferat
      • Abende für Firmlingseltern, Pat/innen & Firmlinge
    • ... vom Katholischen Bildungswerk
      • Pubertät oder die Kunst einen Kaktus zu umarmen
      • Jugendliche und soziale Medien
  • Ansprechpersonen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Infos rund um die Firmung
    • Link zur Homepage firmung.at
    • Anregungen zur Feier der Firmung
    • Orientierung für das Pat/innenamt
    • Firmvorbereitung für Erwachsene
    • Archiv Newsletter Firmung
    • Firmbegleitung & Corona
    • Firmung in größeren Räumen - RenoFIRMung
  • Aus- & Weiterbildung
    • Impulstag Firmung
    • Firmbegleitungs-Methoden-Austausch
    • Zertifikatslehrgang
    • begleiten & schützen
    • Die Kunst, das rechte Maß zu finden
  • Unterlagen für Firmbegleiter/innen
    • Verleihmaterial
      • ... des Fachbereichs Kinder & Jugend
        • Escape Room
        • Bibeltruhe
        • Rucksack Erlebnisspaziergang
        • Jesusbox
        • Sakramentenbox
        • Firmbehelfe
      • ... der KPH Graz
        • Impulsfilme
    • Firmbehelfe
    • Methodenpool
      • Impulse für Online-Firmvorbereitung
      • Bibelarbeit
      • Transfer & Reflexion
      • Kennenlernspiele
      • Auflockerungsspiele
  • Raphael - das Firmkonzept 2021
    • 01 Raphael - (M)ein Lebensbegleiter
    • 02 Raphael - (M)ein Augenöffner
    • 03 Raphael - (M)ein Heilsbringer
  • DIY SpiriNight 2021
  • Angebote für Firmgruppen
    • Soziales Engagement
      • POP UP WeltHoffen
      • Aktion Herz
    • Entwicklungspolitisches & Weltkirche
      • Welthausreise
      • Schnitzeljagd
      • Ein Geist, eine Welt
      • Du kannst was erleben!
    • Workshopangebote Allerlei
      • Abenteuer Liebe
      • beGEISTert
      • LebenErleben
      • Gemeinsam unterwegs
    • Petrus-Award
  • Angebote für Eltern & Pat/innen
    • ... vom Familienreferat
      • Abende für Firmlingseltern, Pat/innen & Firmlinge
    • ... vom Katholischen Bildungswerk
      • Pubertät oder die Kunst einen Kaktus zu umarmen
      • Jugendliche und soziale Medien
  • Ansprechpersonen

Inhalt:

Orientierungen für das Pat/innenamt

IN DER DIÖZESE GRAZ-SECKAU


  1. Das Pat/innenamt hat in unserer Gesellschaft – bei allen Wandlungen – einen hohen Stellenwert. Der Pate/die Patin ist für das Patenkind eine zusätzliche Bezugsperson über die Kernfamilie hinaus. Der Kontakt mit den Pat/innen kann helfen, das Leben einer Familie vor Isolierung zu bewahren.
     
  2. Das Pat/innenamt hat seine Wurzeln seit Jahrhunderten in der Taufpraxis unserer Kirche und bezieht für die Kirche seinen Sinn und seine Bedeutung aus einer Grunderfahrung unseres Glaubens: „Der Glaube kommt vom Hören“, er braucht Hinführung und Begleitung, Glaube ist immer ein Mit-Glauben. Wir verdanken den Glauben der Gnade Gottes und Menschen, die ihn uns erschlossen haben. „Gott will zum Menschen nur durch den Menschen kommen“ (J.Ratzinger).
  3. Deshalb ist in der Verkündigung und anlässlich der Vorbereitung auf Taufe und Firmung auf die Bedeutung des Pat/innenamtes hinzuweisen. Es ist sinnvoll und längerfristig anzustreben, dass die Taufpat/innen auch die Patenschaft bei der Firmung übernehmen. Zunächst ist aber von einer praktischen Differenzierung beider Situationen auszugehen, wobei den Taufpat/innen eine höhere Bedeutung zukommt.
     
  4. In unserem Land ist anzunehmen, dass jährlich etwa 20.000 Erwachsene ein Pat/innenamt übernehmen: sie sind eine mögliche Zielgruppe für die Erwachsenenpastoral, für die es eine bunte Palette von Angeboten und seelsorglichen Anknüpfungspunkten gibt: Pat/innenbriefe, Pat/innengebet, Einbeziehung in die Taufgespräche und Firmvorbereitungstreffen…
     
  5. Angesichts der Situation vieler Familien und der Pluralisierung des religiösen Umfeldes treten rund um das Pat/innenamt immer wieder Konflikte auf. Die Seelsorger müssen einerseits den Sinn des Pat/innenamtes vermitteln und insbesondere darauf aufmerksam machen, dass nur jemand ein Kind über die Taufe hinaus auf dem Glaubensweg begleiten kann, der selbst der Gemeinschaft der Glaubenden angehört. Andererseits sollte ein Konflikt wegen eines Paten/einer Patin nicht zu einer weiteren Entfremdung ganzer Familien oder gar zu einem Bruch mit der Kirche führen. Die Seelsorger müssen also in einer Konfliktsituation mit pastoralem Augenmaß vorgehen. Die Übernahme eines Pat/innenamtes sollte auf jeden Fall als Chance genutzt werden, einzuladen, dass auch die Pat/innen ihren Glauben erneuern bzw. die Kirchenmitgliedschaft wieder aufnehmen.
     
  6. Wenn ein/e Firmkandidat/in keine/n Paten/in, der die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, nennen kann, begleitet ihn/sie der/die Firmbegleiter/in oder ein Elternteil oder eine andere dem/der Kandidaten/in vertraute Person zur Firmspendung und legt seine rechte Hand auf die Schulter des Firmlings.
     
  7. In vielen Pfarren leisten Firmhelfer/innen (Firmgruppenleiter/innen) viel von dem, was Aufgabe eines Paten/einer Patin ist. Diese – meist ehrenamtlichen – pfarrlichen Mitarbeiter/innen brauchen auch selbst Stützung, Begleitung und Hilfe für ihre Aufgabe. Der Aufbau eines pfarrlichen Teams, das sich die Firmvorbereitung und die Kontaktpflege mit den Gefirmten nach der Sakramentenspendung zur Aufgabe macht, ist sehr zu empfehlen.
     
  8. Wenn der Pfarrer zur begründeten Überzeugung kommt, dass wegen mangelnder Disposition ein Firmungsaufschub angezeigt ist, soll er sich bemühen, die Zustimmung des/der Firmkandidaten/in und seiner Erziehungsberechtigten zu gewinnen. Die Entscheidung zum Firmaufschub kann nur im Einvernehmen mit dem Dechanten getroffen werden.

 

Nach den Beratungen des Studientages von Priesterrat und Dechantenkonferenz am 27.02.2008

H. Schnuderl, 20.05.2008

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Jugend Steiermark
Firmung 

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43(316)8041-277
 firmung@graz-seckau.at

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen