Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Infos rund um die Firmung
    • Link zur Homepage firmung.at
    • Anregungen zur Feier der Firmung
    • Orientierung für das Pat/innenamt
    • Firmvorbereitung für Erwachsene
    • Archiv Newsletter Firmung
    • Firmbegleitung & Corona
    • Firmung in größeren Räumen - RenoFIRMung
  • Aus- & Weiterbildung
    • Impulstag Firmung
    • Firmbegleitungs-Methoden-Austausch
    • Zertifikatslehrgang
    • begleiten & schützen
    • Die Kunst, das rechte Maß zu finden
  • Unterlagen für Firmbegleiter/innen
    • Verleihmaterial
      • ... des Fachbereichs Kinder & Jugend
        • Escape Room
        • Bibeltruhe
        • Rucksack Erlebnisspaziergang
        • Jesusbox
        • Sakramentenbox
        • Firmbehelfe
      • ... der KPH Graz
        • Impulsfilme
    • Firmbehelfe
    • Methodenpool
      • Impulse für Online-Firmvorbereitung
      • Bibelarbeit
      • Transfer & Reflexion
      • Kennenlernspiele
      • Auflockerungsspiele
  • Raphael - das Firmkonzept 2021
    • 01 Raphael - (M)ein Lebensbegleiter
    • 02 Raphael - (M)ein Augenöffner
  • DIY SpiriNight 2021
  • Angebote für Firmgruppen
    • SpiriNight
    • Soziales Engagement
      • JustOneWorld
      • POP UP WeltHoffen
      • Aktion Herz
    • Entwicklungspolitisches & Weltkirche
      • Welthausreise
      • Schnitzeljagd
      • Ein Geist, eine Welt
      • Du kannst was erleben!
    • Workshopangebote Allerlei
      • Abenteuer Liebe
      • beGEISTert
      • LebenErleben
      • Gemeinsam unterwegs
    • Petrus-Award
  • Angebote für Eltern & Pat/innen
    • ... vom Familienreferat
      • Abende für Firmlingseltern, Pat/innen & Firmlinge
    • ... vom Katholischen Bildungswerk
      • Pubertät oder die Kunst einen Kaktus zu umarmen
      • Jugendliche und soziale Medien
  • Ansprechpersonen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Infos rund um die Firmung
    • Link zur Homepage firmung.at
    • Anregungen zur Feier der Firmung
    • Orientierung für das Pat/innenamt
    • Firmvorbereitung für Erwachsene
    • Archiv Newsletter Firmung
    • Firmbegleitung & Corona
    • Firmung in größeren Räumen - RenoFIRMung
  • Aus- & Weiterbildung
    • Impulstag Firmung
    • Firmbegleitungs-Methoden-Austausch
    • Zertifikatslehrgang
    • begleiten & schützen
    • Die Kunst, das rechte Maß zu finden
  • Unterlagen für Firmbegleiter/innen
    • Verleihmaterial
      • ... des Fachbereichs Kinder & Jugend
        • Escape Room
        • Bibeltruhe
        • Rucksack Erlebnisspaziergang
        • Jesusbox
        • Sakramentenbox
        • Firmbehelfe
      • ... der KPH Graz
        • Impulsfilme
    • Firmbehelfe
    • Methodenpool
      • Impulse für Online-Firmvorbereitung
      • Bibelarbeit
      • Transfer & Reflexion
      • Kennenlernspiele
      • Auflockerungsspiele
  • Raphael - das Firmkonzept 2021
    • 01 Raphael - (M)ein Lebensbegleiter
    • 02 Raphael - (M)ein Augenöffner
  • DIY SpiriNight 2021
  • Angebote für Firmgruppen
    • SpiriNight
    • Soziales Engagement
      • JustOneWorld
      • POP UP WeltHoffen
      • Aktion Herz
    • Entwicklungspolitisches & Weltkirche
      • Welthausreise
      • Schnitzeljagd
      • Ein Geist, eine Welt
      • Du kannst was erleben!
    • Workshopangebote Allerlei
      • Abenteuer Liebe
      • beGEISTert
      • LebenErleben
      • Gemeinsam unterwegs
    • Petrus-Award
  • Angebote für Eltern & Pat/innen
    • ... vom Familienreferat
      • Abende für Firmlingseltern, Pat/innen & Firmlinge
    • ... vom Katholischen Bildungswerk
      • Pubertät oder die Kunst einen Kaktus zu umarmen
      • Jugendliche und soziale Medien
  • Ansprechpersonen

Inhalt:

Transfer und Reflexion

Baumreflexion

Material:
Stifte, Plakat
Ablauf:

Auf das Plakat wird ein großer Baum gezeichnet. Alle TN schreiben nun dazu, wie sie die Einheit/Firmstunde/etc. erlebt haben.
Anschließend kann über das Aufgeschrieben gesprochen werden.

Mögliche Fragen:

  • Welche grundlegenden, neuen Erfahrungen habe ich gemacht (Wurzeln)
  • Waren faule Früchte dabei? Abgesägte Äste?
  • Ist etwas oder jemand aufgeblüht?
  • Gibt es neue Triebe? Knospen?

 

Symbolreflexion

Material:
Klebeetiketten, Plakat
Ablauf:

Auf das Plakat werden die einzelnen Punkte der Einheit, der Veranstaltung etc. geschrieben. Alle TN erhalten einen Zettel mit Klebeetiketten auf denen Symbole abgebildet sind. Die einzelnen Etiketten können sie auf die jeweiligen Punkte verteilen. Anschließend können die Ergebnisse diskutiert werden.

Symbole:

  • Kette: Das hat uns verbunden, zusammengeschweißt.
  • Bett: Das war langweilig und einschläfernd.
  • Fragenzeichen: Mir ist noch einiges unklar/ cich weiß noch nicht, was ich davon halten soll.
  • Blitz: Hier gab es Spannungen, es ging heiß her.
  • Rufzeichen: Das war gewinnbringend/ davon habe ich profitiert.
  • Trichter: Das habe ich mir besonders gemerkt/eingetrichtert.

 

 

Abschlusszwiebel

Material:
n/a
Ablauf:

Die TN stehen in konzentrischen Kreisen einander paarweise gegenüber. Die Paare unterhalten sich kurz übder das vorgegeben Thema. Nach zwei Minuten geht der Außenkreis um eine Person nach rechts weiter. Die neuen Paare unterhalten sich über das nächste Thema.

Mögliche Fragen/Themen:

  • Welchen Nachgeschmack hat die Einheit/Gruppenstunde/usw. auf mich? (Symbolisch mit Speisen und Getränken)
  • Welche Entwicklung vermute ich bei dir für die nächste zeit in Bezug auf die heutige Einheit?
  • Was fehlte in der Einheit?
  • Was wollte ich dir schon immer sagen?

 

Raumdiagramm

Material:
n/a
Ablauf:

Den TN werden Entscheidungsfragen gestellt. Eine Seite des Raumes wird als Zustimmungs-, die andere als Ablehnungsseite definiert. Die TN stellen sich je nach Grad der Zustimmung oder Ablehnung im Raum auf. Abweichende Positionen können auch diskutiert werden.

Mögliche Fragen:

  • Hat die Dauer der Einheit gepasst?
  • War der Ort günstig?
  • Wurde der Großteil deiner Erwartungen erfüllt?
  • Hattest du genügend Freizeit/Zeit für dich?
  • War die Einheit/Veranstaltung/Gruppenstunde anstregend?

 

4-Ecken-Reflexion

Material:
n/a
Ablauf:

Die vier Ecken des Raumes bekommen Namen. Die TN gehen in die Ecke, die ihrer momentanen Stimmung am ehesten entspricht. Die Gruppe, die sich dort zusammengefunden hat, kann dann kurz austauschen, warum sie diese Ecke gewählt haben.

Mögliche Eckenbezeichnungen:

  • grün - rot - blau - gelb
  • interessant - langweilig - intensiv - wohltuend
  • Gänseblümchen - Rose - Vergissmeinnicht - Weihnachtsstern
  • Maus - Elefant - Vogel - Tiger
  • glücklich - unsicher - stolz - geladen
  • heiter - gewittrig - bedeckt - windig
  • bin motiviert - habe konkrete Pläne - keine Konsequenzen - bin verwirrt

 

Reflexionsbogen

Material:
Kopien mit den Satzanfängen, Stifte
Ablauf:

Alle TN bekommen einen Fragebogen mit angefangenen Sätzen, die zu ergänzen sind.

Mögliche Fragen (max. 5 Fragen auf einmal auswählen) :

  • Ich fand es heute am hilfreichsten, dass...
  • Ich hätte lieber etwas erfahren über...
  • Ich fand besonders interessant, dass...
  • Wir kamen heute nicht weiter, weil...
  • Ich fühlte mich unwohl, weil...
  • Mich überraschte ein wenig, dass...
  • Ich fühlte mich bestätigt, als...
  • Es war enttäuschend, dass...
  • Für mich war neu, dass...
  • Ich freute mich über...
  • Ich habe Angst vor...
  • Mir bleibt bestimmt lange in Erinnerung, dass
  • Ich würde jetzt gerne...

 

 

Persönliches Feedback

Material:
Papier, Stifte
Ablauf:

Alle TN sitzen in einem Kreis. Jede*r TN schreibt nun auf den oberen Rand eines DIN-A4 Zettels den eigenen Namen und legt den Zettel so in die Mitte, dass der Name gut sichtbar ist.
Jede*r nimmt sich einen Zettel und schreibt an den unteren Rand, was er/sie der Person noch sagen wollte. Anschließend wird die Unterkante des Blattes so nach oben gefaltet, dass man das zuletzt Geschriebene nicht mehr lesen kann. Danach wird der Zettel wieder in die Mitte gelegt und jede*r nimmt sich einen anderen. Das wird solange fortgeführt, bis alle TN die Möglichkeit hatten, jeder Person eine Mitteilung zu schreiben.

Mögliche Vorschläge, was auf die Zetteln geschrieben werden kann:

  • Was ich an dir mag:
  • Was mir an dir besonders aufgefallen ist:
  • konstruktive Kritik
  • Lob
  • positive Eigenschaften

 

Hand-Fuß-Plakat

Material:
Papier, Stifte
Ablauf:

Auf das Papier zeichnen alle TN Hand- und Fußabdrücke und beschriften diese mit ihren Namen.
Anschließend beantworten sie folgende Fragen:

Hand:

  • Was habe ich geschenkt bekommen?
  • Was nehme ich mit?
  • Was ist mir aufgegangen?

Fuß:

  • Was habe ich eingebracht, was habe ich beigetragen?
  • Was habe ich alles mit mir herumgeschleppt?

 

Rucksack & Mülltonne

Material:
Plakatpapier, Stifte
Ablauf:
Auf einem Plakat wird ein großer Rucksack und auf dem anderen eine große Mülltonne gezeichnet. Jede*r TN schreibt in den Rucksack jene Erlebnisse, Ideen, Impulse, Situationen, Methoden, Erkenntnisse, positive Erfahrungen usw., die bei dieser Veranstaltung/Gruppenstunde/ect. sinnvoll und hilfreich waren und die sie/er mit nach Hause nimmt.
In die Mülltonne schreiben die TN all jenes, das sie zurücklassen wollen. Anschließend können sich alle über die "Produkte" im Rucksack freuen und sich überlegen, wie der Müll in Zukunft vermieden werden könnte.

 

Sternmeditation

Material:
Stifte, Sternzacken
Ablauf:
Es werden Kleingruppen gebildet. Alle TN erhalten eine Zacke eines Sternes und schreiben darauf, was ihnen besonders positiv in Erinnerung geblieben ist. Dann werden die einzelnen Zacken zu einem Stern zusammengelegt. Die Gruppe kann die Ergebnisse kurz austauschen und den Stern eventuell umformen. Dann können die Sterne von allen betrachtet werden.

 

Schreibplakate

Material:
Plakatpapier, Stifte
Ablauf:

Auf mehreren Plakaten stehen unvollständige Sätze. Jede*r TN erhält einen Plakatstift, geht von Plakat zu Plakat und schreibt persönliche Satzergänzungen dazu.

Mögliche Satzanfänge sind:

  • Besonders interessant fand ich...
  • Neu war für mich...
  • Ich hätte lieber etwas erfahren über...
  • Mir hat gefallen...
  • Offen bleibt für mich...

 

Brief-an-mich

Material:
Stifte, Papier
Ablauf:

Alle TN schreiben sich selbst einen Brief. Darin können die Ergebnisse der Veranstaltung, neue persönlihce Erkenntnisse, Stimmungen, Gefühle, Erfahrungen, Begegnungen usw. enthalten sein bzw. aufgeschrieben werden. (Was ich mir schon immer sagen wollte.)

Diese Briefe können nun:

  • an sich selbst adressiert verschickt werden.
  • von der/dem Gruppenleiter*in nach einiger Zeit verschickt werden.
  • in einer Schatzkiste aufbewahrt und nach einer bestimmten Zeit wieder herausgeholt werden.

 

Streichholzfeedback

Material:
Streichhölzer
Ablauf:

Jede/r TN bekommt ein Streichholz; dann wird das erste Streichholz angezündet und der/die TN darf so lange sprechen, so lange das Streichholz brennt. Bevor die Flamme ausgeht, muss das Feuer allerdings auch noch an den Nachbarn/an die Nachbarin weitergegeben werden.

Neben der, durch die Brenndauer, limitierten Zeit, ist die, durch das Streichholz und die Weitergabe, erzeugte Spannung/Aufmerksamkeit ein weiterer Vorteil dieser Methode.

Diese Reflexions-Methode ist besonders eindrucksvoll, wenn es dunkel im Raum ist. 

 

Drei-Wörter-Reflexion

Material:
n/a
Ablauf:

Die TN sollen ihre Rückmeldungen zur Übung, Stunde etc. auf drei Wörter reduzieren. Diese können entweder ein Hauptwort, ein Adjektiv und ein Verb sein, oder drei Hauptwörter.

Eignet sich besonders wenn es schnell gehen soll. Dabei sollte jedoch trotzdem genügend Zeit gegeben werden, sodass jede/r TN in Ruhe die Wörter wählen kann.

 

Naps-Reflexion

Material:
Naps (oder andere Süßigkeit)
Ablauf:

Bei der Naps-Reflexion bekommt jede*r TN ein Naps (oder eine andere Süßigkeit). Vor der Reflexion wird erklärt, dass ein Naps aus zwei Teilen besteht: dem süßen Kern und dem Papier, das weggeworfen wird.

Jede*r darf nun beim Essen der Schokolade sagen, was ihr/ihm an diesem Tag/an dieser Übung besonders gefallen hat und beim Wegwerfen des zusammengeknüllten Papiers sagen, was ihr/ihm nicht so gefallen hat.

 

Fingerfeedback

Material:
n/a
Ablauf:

Diese äußerst kurze Feedbackübung eignet sich vor allem für schnelle Feedbacks nach einer Übung/Einheit oder als Einstieg in ein ausführlicheres Feedback.

Die TN stehen dabei im Kreis, schauen auf den Boden und strecken ihre beiden Hände nach vorne, um mithilfe der Finger ihre Bewertung abzugeben.
Zehn ausgestreckte Finger bedeuten: supertollüberdrüber! Zwei Fäuste bedeuten: soeinblödsinnhatmirgarnichtgefallen! Dazwischen sind alle Nuancen denkbar.
Nachdem alle ihre Bewertung abgegeben haben, heben alle die Augen und schauen in die Runde, wie die übrigen TN gewertet haben. Anschließend kann, muss aber nicht mehr, nachgefragt werden.

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Jugend Steiermark
Firmung 

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43(316)8041-277
 firmung@graz-seckau.at

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen