Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Infos rund um die Firmung
    • Link zur Homepage firmung.at
    • Anregungen zur Feier der Firmung
    • Orientierung für das Pat/innenamt
    • Firmvorbereitung für Erwachsene
    • Archiv Newsletter Firmung
    • Firmbegleitung & Corona
    • Firmung in größeren Räumen - RenoFIRMung
  • Aus- & Weiterbildung
    • Impulstag Firmung
    • Firmbegleitungs-Methoden-Austausch
    • Zertifikatslehrgang
    • begleiten & schützen
    • Die Kunst, das rechte Maß zu finden
  • Unterlagen für Firmbegleiter/innen
    • Verleihmaterial
      • ... des Fachbereichs Kinder & Jugend
        • Escape Room
        • Bibeltruhe
        • Rucksack Erlebnisspaziergang
        • Jesusbox
        • Sakramentenbox
        • Firmbehelfe
      • ... der KPH Graz
        • Impulsfilme
    • Firmbehelfe
    • Methodenpool
      • Impulse für Online-Firmvorbereitung
      • Bibelarbeit
      • Transfer & Reflexion
      • Kennenlernspiele
      • Auflockerungsspiele
  • Raphael - das Firmkonzept 2021
    • 01 Raphael - (M)ein Lebensbegleiter
    • 02 Raphael - (M)ein Augenöffner
  • DIY SpiriNight 2021
  • Angebote für Firmgruppen
    • SpiriNight
    • Soziales Engagement
      • JustOneWorld
      • POP UP WeltHoffen
      • Aktion Herz
    • Entwicklungspolitisches & Weltkirche
      • Welthausreise
      • Schnitzeljagd
      • Ein Geist, eine Welt
      • Du kannst was erleben!
    • Workshopangebote Allerlei
      • Abenteuer Liebe
      • beGEISTert
      • LebenErleben
      • Gemeinsam unterwegs
    • Petrus-Award
  • Angebote für Eltern & Pat/innen
    • ... vom Familienreferat
      • Abende für Firmlingseltern, Pat/innen & Firmlinge
    • ... vom Katholischen Bildungswerk
      • Pubertät oder die Kunst einen Kaktus zu umarmen
      • Jugendliche und soziale Medien
  • Ansprechpersonen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Infos rund um die Firmung
    • Link zur Homepage firmung.at
    • Anregungen zur Feier der Firmung
    • Orientierung für das Pat/innenamt
    • Firmvorbereitung für Erwachsene
    • Archiv Newsletter Firmung
    • Firmbegleitung & Corona
    • Firmung in größeren Räumen - RenoFIRMung
  • Aus- & Weiterbildung
    • Impulstag Firmung
    • Firmbegleitungs-Methoden-Austausch
    • Zertifikatslehrgang
    • begleiten & schützen
    • Die Kunst, das rechte Maß zu finden
  • Unterlagen für Firmbegleiter/innen
    • Verleihmaterial
      • ... des Fachbereichs Kinder & Jugend
        • Escape Room
        • Bibeltruhe
        • Rucksack Erlebnisspaziergang
        • Jesusbox
        • Sakramentenbox
        • Firmbehelfe
      • ... der KPH Graz
        • Impulsfilme
    • Firmbehelfe
    • Methodenpool
      • Impulse für Online-Firmvorbereitung
      • Bibelarbeit
      • Transfer & Reflexion
      • Kennenlernspiele
      • Auflockerungsspiele
  • Raphael - das Firmkonzept 2021
    • 01 Raphael - (M)ein Lebensbegleiter
    • 02 Raphael - (M)ein Augenöffner
  • DIY SpiriNight 2021
  • Angebote für Firmgruppen
    • SpiriNight
    • Soziales Engagement
      • JustOneWorld
      • POP UP WeltHoffen
      • Aktion Herz
    • Entwicklungspolitisches & Weltkirche
      • Welthausreise
      • Schnitzeljagd
      • Ein Geist, eine Welt
      • Du kannst was erleben!
    • Workshopangebote Allerlei
      • Abenteuer Liebe
      • beGEISTert
      • LebenErleben
      • Gemeinsam unterwegs
    • Petrus-Award
  • Angebote für Eltern & Pat/innen
    • ... vom Familienreferat
      • Abende für Firmlingseltern, Pat/innen & Firmlinge
    • ... vom Katholischen Bildungswerk
      • Pubertät oder die Kunst einen Kaktus zu umarmen
      • Jugendliche und soziale Medien
  • Ansprechpersonen

Inhalt:

Methoden und Spiele rund um das Buch der Bücher

Bibelfußball

Material:
Plakat mit dem Fußballfeld, Pinnadeln od. Klebestreifen, Bibeln, Liste mit den Bibelstellen, Papierfußball
Ablauf:

Auf ein Plakat wird ein Fußballfeld aufgezeichnet (Outlinien, 16-Meter-Raum, Mittellinie, Mittelkreis und zwei Tore) und der Papierfußball in die Mitte gepinnt/geklebt.
Die TN werden in zwei Gruppen geteilt und bekommen die Aufgabe, die von der Gruppenleiterin/vom Gruppenleiter vorgegebene Bibelstelle möglichst schnell in ihren Bibeln zu finden. Wer die Stelle gefunden hat, signalisiert das durch ein Handzeichen. Anschließend wird die Bibelstelle vorgelesen. Stimmt das Vorgelesene mit der Bibelstelle überein, wird der Fußball auf dem Plakat ein Feld in Richtung gegnerisches Tor gerückt. Ist die Bibelstelle falsch, so wird der Ball um ein Feld in Richtung eigenes Tor gerückt.

Die einzelnen Felder sind:
Eigenes Tor - eigener 16-Meter-Raum - Mittellinie - gegnerischer 16-Meter-Raum - gegnerisches Tor

Gewonnen hat jenes Team, das die meisten Tore "geschossen" hat.

Anbei findet ihr eine Kopiervorlage für das Fußballfeld und eine Liste mit den Bibelstellen.

Anhang:

  • Fußballfeld
  • Bibelstellen

 

Bibel-Reporter*in

Material:
Bibel, Aufnahmegerät (Handy/Diktiergerät), ev. Laptop, Papier, Stifte
Ablauf:

Der/die Gruppenleiter*in teilt eine für diese Methode passende bibelstelle aus. Nachdem diese gemeinsam gelesen wird, bilden sich Kleingruppen mit folgender Aufgabe:

Die Kleingruppe versetzt sich an den Ort und in die Situation der zu bearbeitenden Bibelstelle. Sie berichtet "vor Ort" als Reporter*in. Dafür plant sie Interviews, Stimmungsberichte, Kommentare, Hintergrundgeräusche,...
Nachdem das alles in Stichworten festgehalten und geübt wurde, beginnt die Aufnahme mit einem Aufnahmegerät (Handy, Diktiergerät)
Das Aufgenommene kann dann noch am PC/Laptop bearbeitet werden und schließlich der Gruppe vorgespielt werden.

Wichtig!

Der Kleingruppe muss genügend Zeit zum Vorbereiten und Experimentieren gegeben werden.

 

Briefschreiben

Material:
Bibel, Papier, Stifte
Ablauf:

Die Bibelstelle wird von der/dem Gruppenleiter*in erzählt oder vorgelesen. Anschließend schreibt jede*r einen Brief an verschiedene Adressat*innen.

Mögliche Adressat*innen:

  • an den/die Verfasser*in
  • an sich selbst
  • an die Gegner*innen Jesu
  • offener Brief an den Hohen Rat
  • Gutachten an die römische Verwaltungsbehörde
  • Leser*innenbrief an eine jüdische oder römische Zeitung
  • Brief an Jesus

Variationsmöglichkeiten:

  • Jesus tritt heute auf:
    • Brief an den Bischof
    • Gutachten an das Bundesministerium für Unterricht und Kunst
    • Polizeibericht an das Innenministerium
    • Leser*innenbrief an eine Zeitung
    • Brief an ein*e Freund*in (vor kurzem habe ich IHN getroffen...)
  • Alle TN bekommen den Brief eines anderen Gruppenmitglieds und beantwortet diesen, als sei er/sie der/die Adressat*in des Briefes.

 

Identifikation

Material:
Bibel, Papier, Stifte
Ablauf:

Jede*r TN identifiziert sich mit einer Person der jeweiligen Bibelstelle und beschreibt dann die Situation, die Handlung und die Gefühle dieser biblischen Person in der Ich-Form.
Dies kann geschehen als:

  • Tagebucheintrag
  • Formulierung der Gedanken und Gefühle im Moment des Geschehens.
  • Ein Brief an eine*n Freund*in

Die Texte können anschließend vorgelesen werden.

 

Gegenevangelium

Material:
Bibel, Papier, Stifte
Ablauf:

Die TN versuchen die Hauptaussagen der verwendeten Bibelstelle in das genaue Gegenteil zu übertragen und die Bibelstelle mit dieser umgekehrten Aussage als "Gegenevangelium" neu abzufassen.
Anschließend werden die veränderten Fassungen in der Gesamtgruppe vorgelesen und die Unterschiede zum Originaltext vorgestellt.

Besonders geeignete Bibelstellen:

  • Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lk 15,11-32)
  • Die Seligpreisungen (Mt 5,3-12)

 

Zeitungsartikel

Material:
Bibel, Zettel, Plakat, Stifte
Ablauf:
Die TN sollen aus einer Bibelstelle einen fesselnden Zeitungsbericht kreieren.
Die Bibelstelle wird aktualisiert, in eine spannende Story verpackt, in der Art und Sprache eines Zeitungsartikel abgefasst und mit einer Schlagzeile versehen.
Die fertigen Zeitungsartikel können dann auf ein Plakat geklebt werden (ev. mit Bildern) oder als Wandzeitung gestaltet werden.

 

Bibelpantomime

Material:
Bibel
Ablauf:

Bei Bibelpantomime gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Der/die Gruppenleiter*in liest den Text, die Gruppe stellt den Inhalt pantomimisch dar.
  • Mehrere Gruppen stellen einen Text dar. (Vergleich der verschiedenen Aussagen)
  • Einen Text positiv oder negativ darstellen
  • Jede*r sucht ihre/seine Geste zu einer Stelle

 

Bibeldialekt

Material:
Bibel, Papier, Stifte
Ablauf:

In einer Kleingruppe wird eine Bibelstelle in einen Dialekt umgeschrieben. Anschließend werden die verschiedenen Fassungen der Gesamtgruppe vorgestellt.

Varationsmöglichkeiten:

  • Die Bibelstelle in die heutige Zeit übertragen.
  • Die Bibelstelle aus der Sicht einer Frau abfassen.

 

Bibelgeschichte

Material:
Bibel, Papier, Plakat, Stifte, Klebstoff
Ablauf:

Die TN hören oder lesen eine passende Bibelstelle mit viel Handlung. Jede*r TN zeichnet daraus nun eine Szene auf einen Zettel. Die Bilder werden dann in der richtigen Reihenfolge auf das Plakat geklebt und eventuell beschriftet.
Bei mehr als fünf Gruppenmitgliedern erfolgt die Arbeit in Kleingruppen.

 

Text-Aktualisierung

Material:
Bibel, Papier, Stifte
Ablauf:

Die TN übertragen die Handlungen der zu bearbeitenden Bibelstelle in die Gegenwart. Dies soll vor allem nach zwei Gesichtspunkten erfolgen:

  • Wie würde Jesus den Menschen von heute begegnen und was würde er ihnen sagen?
  • Wie würden die menschen heute jesus begegnen und wie würden sie reagieren?

Die Ausführung kann in Einzel- oder Gruppenarbeit, schriftlich oder im darstellenden Spiel erfolgen.
Anschließend werden die Arbeiten der Gesamtgruppe präsentiert.

 

Reliquienjagd

Material:
Bibel
Ablauf:
Die Firmlinge unternehmen eine Zeitreise, denn jede*r soll aus dem Land der bibel/aus dem Heiligen Land eine Reliquie mitbringen. Dazu gehen alle auf die Suche nach einem Gegenstand, der auch in der Bibel vorkommt. Dieser Gegenstand wird zur Reliquie und soll mit einer entsprechenden Bibelstelle belegt werden. Wo kommt der gegenstand in der Bibel vor? Weiters soll jede*r zu seiner/ihrer Reliquie möglichst originelle Geschichten erzählen, was mit dieser Reliquie im Laufe der zeit passiert ist - also vom Ereignis, von dem die entsprechende Bibelstelle erzählt bis heute; und wie sie vom Land der Bibel/vom Heiligen Land bis hierher gekommen ist.

 

Fotoshooting - Projekt

Dauer:
2 Stunden
Material:
Kamera, Plakat, Verkleidungssachen, Sifte, ev. Beamer + Laptop
Ablauf:

Man einigt sich auf eine Bibelstelle (bei einer größeren Gruppe werden mehrere Kleingruppen gebildet). Zuerst wird die Erzählung gelesen und besprochen. Anschließend wird die Erzählung Szene für Szene dargestellt. Jede Szene wird mit der Kamera aufgenommen. Die Fotos werden ausgedruckt und auf ein Plakat geklebt. Die Fotos können noch mit Sprechblasen ausgestattet bzw. die Plakate schön gestaltet werden. Bei mehreren Gruppen kann nun jede Gruppe ihre Fotostory präsentieren.

Alternative: Anstatt die Fotos auszudrucken und auf ein Plakat zu kleben, können die Fotostories auch mit einem Beamer an die Wand projiziert werden.

Mögliche Bibelstellen:
  • Lk 7,11-17 (Die Auferweckung des jungen Mannes in Nain
  • Lk 15,11-32 (Das Gleichnis vom barmherzigen Vater)
  • Lk 19,1-20 (Zachäus)
  • Lk 17,11-19 (der barmherzige Samariter)
  • Mt 20,1-16 (Das Gleichnis von den Arbeitern am Weinberg)

 

Simpsons: Bibelstunde einmal anders

Material:
Laptop, Beamer, Lautsprecher, Die Simpsons Staffel 10/Epsiode 18
Inhalt:

Während Homer und Marge als Adam und Eva aus dem Paradies verjagt werden, schreiten Lisa und Milhouse wie Moses durch das Rote Meer. Homer fällt als König Salomon "salomonische Urteile" und Bart ist David, der den Riesen Goliath besiegt. --> Anspielungen auf viele Bibelstellen.

Informationen: https://simpsonspedia.net/index.php?title=Bibelstunde,_einmal_anders

Aufgabe:
die Firmlinge sollen die Anspielungen auf die Bibelstellen aufschreiben und mit den "echten" Perikopen vergleichen.

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Jugend Steiermark
Firmung 

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43(316)8041-277
 firmung@graz-seckau.at

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen