Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Jahresberichte
    • Anreise
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöse Workshops
  • Workshops
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Jahresberichte
    • Anreise
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöse Workshops
  • Workshops

Inhalt:

Wer nichts weiß, muss alles essen

MO 22. Februar 2021, ab 19:00 Uhr ONLINE

Online-Talk mit Hannes Royer und Elke Traguth auf dem Youtube-Kanal von Welthaus. Startveranstaltung zur Aktion Gerecht leben – Fleisch fasten

Wie wird unser Fleisch produziert und welche Arbeit und Strukturen stehen dahinter? Was sind uns unsere Lebensmittel eigentlich wert? Ist Regionalität nur ein Trend? Und welche Macht haben die KonsumentInnen?

 

mehr: Wer nichts weiß, muss alles essen

From Ideas to Words – How to put your Thoughts into Text!

Workshop for students in the writing process on 15. Jan 2021 ONLINE

You’re a student? Writing a paper or a thesis turns out to be a difficult job for you? If you want to learn how to put your thoughts into text then join us for our student workshop (in English).

mehr: From Ideas to Words – How to put your Thoughts into Text!

Interkultureller Musikstammtisch

Do  17. 12. 2020, ab 19:00

Weihnachtsspecial II ONLINE

Diesmal dreht sich alles um Weihnachtslieder aus aller Welt und um besinnliche Weisen in der Adventszeit. Dabei wird gemeinsam gejodelt, gesungen und gespielt...

mehr: Interkultureller Musikstammtisch

Yasaman Hasani: "Wohin geht der Ozean?"

VIDEOPROJEKTION von 04.12.  -  17.12.2020

Beeinflusst von den Traditionen des Iran zeigt die iranische Videokünstlerin Yasaman Hasani ihre Videoprojektion auf Fenster des Afro-Asiatischen Instituts.

mehr: Yasaman Hasani: "Wohin geht der Ozean?"

Interkultureller Musikstammtisch

Mi  09. 12. 2018, ab 18:30 

Weihnachtsspecial ONLINE

Diesmal dreht sich alles um Weihnachtslieder aus aller Welt und um besinnliche Weisen in der Adventszeit. Dabei wird gemeinsam gejodelt, gesungen und gespielt...

mehr: Interkultureller Musikstammtisch

Forward and Don't Forget

Writing and Teaching About the Holocaust Today

ONLINE WEBINAR: MO 7.12.2020. 17:00 Uhr (englisch)

 Zu Ehren und im Gedenken an Paul A. Levine wird am 7. Dezember ab 17:00 Uhr ein Webinar mit führenden ExpertInnen seitens der Initiative „Paul A. Levine Library“ abgehalten.

PROGRAMM UND ANMELDUNG

mehr: Forward and Don't Forget

Libanon: Wie geht es weiter?

Vortrag mit Prof. Daniel Alberto Ayuch am MI 25. November 2020, 19:00 Uhr 

ONLINE

Die verheerende Explosion im Hafen von Beirut rückte den Libanon im Sommer in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Die Detonation verwüstete die Hauptstadt und machte hunderttausende Menschen obdachlos. In der Folge kam es zu großen Protesten gegen das Politikversagen, die Misswirtschaft und Korruption im Zedernstaat. Wie geht es nun weiter mit dem multireligiösen Land, in dem neben vier Millionen Libanesen rund 1,5 Millionen Flüchtlinge aus Syrien leben?

 

mehr: Libanon: Wie geht es weiter?
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 35
  • Seite 36
  • Seite 37
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen