WODSTA, Tansania

WODSTA (Women Development for Science and Technology Association) ist in Arusha, Tansania, im Bereich erneuerbarer Energien und umwelt/ressourcenschonender Technologien tätig.
In der Region Arusha, im Norden Tansanias, ist die Energieversorgung unzuverlässig, elektrische Energie ist sehr begrenzt und teuer. Gekocht wird hauptsächlich am offenen Feuer mit Holz, Kerosinlampen werden zur Beleuchtung eingesetzt. Kerosin ist teuer, die Abholzung in den umliegenden Wäldern ist besorgniserregend (mit gravierenden Auswirkungen auf Wasserressourcen und Biodiversität) und die Rauchentwicklung in den Küchen und Häusern gesundheitsschädlich.
WODSTA hat es sich zum Ziel gesetzt, nur lokale Ressourcen zur Energiegewinnung einzusetzen, und zwar mit Technologien, die lokale Frauen leicht erlernen, weiterentwickeln und weitergeben können. Energiesparöfen werden aus lokalen Materialien von den Frauen selbst gebaut und ökologische Briketts selbst hergestellt. In so genannten „Energiekiosks“ in den Dörfern informieren die Frauen andere Frauen aus ihrer Community über die Technologien und Methoden, die sie selbst gelernt haben und die Zusammenhänge und Folgen der momentanen Energiegewinnungsmethoden. Frauen sind traditionell für das Kochen und den Haushalt zuständig, so ist es einerseits einfach, über sie Veränderungen, einzuführen, vor allem da diese auch noch das Haushaltsbudget entlasten.
Das Wissen, das Frauen sich erwerben, macht sie zu Expertinnen in Energiefragen für ihre Community, damit verbessert sich ihre soziale Stellung.
Neben den Tätigkeiten im Bereich Energiesparen engagiert sich WODSTA auch im Bereich Ernährung und einkommenschaffende Maßnahmen, u.a. durch Trainings im Gemüseanbau (z.B. auf minimalen sowie sehr trockenen Flächen, durch bag gardens) sowie Verarbeitung und Verkauf lokaler Produkte wie Mangos, u.ä.