Lehrgang
Sei frech und wild und wunderbar!*

i-stock/Ljupco
Ziele des Lehrgangs:
- Absolvent/innen des Lehrgangs sind in der Lage, Themen, Chancen, Möglichkeiten, Herausforderungen der Hochaltrigkeit im Blick zu haben und in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld (haupt- oder ehrenamtlich) anzuwenden.
- Erlernen von Methoden zur Förderung der Partizipation und des Empowerments hochaltriger Menschen sowie die Umsetzung dieser Methoden in einem praktischen Projekt bzw. einer Veranstaltung.
- Es soll auf die Vielfalt spiritueller Zugänge im Alter aufmerksam gemacht werden und eine Auseinandersetzung mit gängigen, auch aus der Biografie entstandenen, Glaubensbildern von Hochaltrigen erfolgen.
- Lehrgangsabsolventen/-innen besitzen Kenntnisse über die spezielle Methodik und Didaktik für die Arbeit mit Hochaltrigen und können diese in der Praxis anwenden.
Zielgruppe:
- Personen, die in ihrem Verantwortungsbereich mit hochaltrigen Menschen arbeiten bzw. sich mit ihnen beschäftigen (z. B. LIMA-Trainer/innen; Personen aus dem Pflegebereich; Senioren/-innenanimateure/-innen, Referenten/-innen der Senioren/-innenbildung)
- Ehrenamtliche, die sich für hochaltrige Menschen einsetzen und Erfahrung in diesem Bereich mitbringen (z. B. Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge, Besuchsdienst, Hospizbegleitung)
Termine:
Modul 1: Fr. 10.3.2023 von 16-21 Uhr und Sa. 11.3.2023 von 9-17 Uhr
Inhalt: Altersbilder und Spiritualität im Alter
Modul 2: Sa. 1.4.2023 von 9-17 Uhr
Inhalt: Partizipationsmethoden und Empowerment im Alter
Modul 3: Sa. 24.6.2023 von 9-17 Uhr
Inhalt: Methodik und Didaktik in der Arbeit mit hochaltrigen Personen,
Planung des eigenen Projekts bzw. der Veranstaltung
Modul 4: Fr. 17.11.2023 von 16-21 Uhr und Sa. 18.11.2023 von 9-17 Uhr
Inhalt: Präsentation des Projekts bzw. der Veranstaltung und Zertifikatsverleihung
Ort: Graz
Kosten: € 200.- für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/innen der Diözese (sonst € 400.-). Die Preise sind exklusive Nächtigung und Verpflegung.
Abschlusskriterien:
- Entwicklung und Durchführung eines Angebots mit hochaltrigen Menschen (Praxisarbeit)
- 80% Teilnahme an den Modulen
- Evaluation des Angebots
- Abschlusspräsentation