Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Pränatalscreening
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Pränatalscreening

Inhalt:
Lehrgang

Sei frech und wild und wunderbar!*

Alte und hochbetagte Menschen nehmen ihr Altern auf unterschiedliche Weise wahr. Auf der einen Seite stehen ein aktives Gestalten und neue Ziele. Auf der anderen Seite Einschränkungen durch Krankheiten und das Angewiesen-Sein auf Hilfe. Trotzdem sollte aber das Recht auf Selbst- und Mitbestimmung sowie Teilhabe (Partizipation) und die Befähigung zur Selbsttätigkeit (Empowerment) im Alter gegeben sein.

Der gesellschaftliche Auftrag ist die gezielte Förderung und Unterstützung der Selbständigkeit von hochaltrigen Menschen, um ihnen auch im hohen Alter ein Maß an Autonomie und Selbstbestimmtheit gewährleisten zu können. Im Laufe des Lehrganges entstehen Projekte und Veranstaltungen, welche die Partizipation von hochaltrigen Menschen im alltäglichen Leben forcieren und unterstützten.

*Astrid Lindgren

i-stock/Ljupco

Ziele des Lehrgangs:

  • Absolvent/innen des Lehrgangs sind in der Lage, Themen, Chancen, Möglichkeiten, Herausforderungen der Hochaltrigkeit im Blick zu haben und in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld (haupt- oder ehrenamtlich) anzuwenden.
  • Erlernen von Methoden zur Förderung der Partizipation und des Empowerments hochaltriger Menschen sowie die Umsetzung dieser Methoden in einem praktischen Projekt bzw. einer Veranstaltung.
  • Es soll auf die Vielfalt spiritueller Zugänge im Alter aufmerksam gemacht werden und eine Auseinandersetzung mit gängigen, auch aus der Biografie entstandenen, Glaubensbildern von Hochaltrigen erfolgen.
  • Lehrgangsabsolventen/-innen besitzen Kenntnisse über die spezielle Methodik und Didaktik für die Arbeit mit Hochaltrigen und können diese in der Praxis anwenden.

Zielgruppe:

  • Personen, die in ihrem Verantwortungsbereich mit hochaltrigen Menschen arbeiten bzw. sich mit ihnen beschäftigen (z. B. LIMA-Trainer/innen; Personen aus dem Pflegebereich; Senioren/-innenanimateure/-innen, Referenten/-innen der Senioren/-innenbildung)
  • Ehrenamtliche, die sich für hochaltrige Menschen einsetzen und Erfahrung in diesem Bereich mitbringen (z. B. Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge, Besuchsdienst, Hospizbegleitung)

Termine:

Modul 1:  Fr. 10.3.2023 von 16-21 Uhr und Sa. 11.3.2023 von 9-17 Uhr

Inhalt: Altersbilder und Spiritualität im Alter

Modul 2: Sa. 1.4.2023 von 9-17 Uhr

Inhalt: Partizipationsmethoden und Empowerment im Alter

Modul 3: Sa. 24.6.2023 von 9-17 Uhr

Inhalt: Methodik und Didaktik in der Arbeit mit hochaltrigen Personen,

Planung des eigenen Projekts bzw. der Veranstaltung

Modul 4: Fr. 17.11.2023 von 16-21 Uhr und Sa. 18.11.2023 von 9-17 Uhr

Inhalt: Präsentation des Projekts bzw. der Veranstaltung und Zertifikatsverleihung

 

Ort: Graz

Kosten: € 200.- für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/innen der Diözese (sonst € 400.-). Die Preise sind exklusive Nächtigung und Verpflegung.

Abschlusskriterien:

  • Entwicklung und Durchführung eines Angebots mit hochaltrigen Menschen (Praxisarbeit)
  • 80% Teilnahme an den Modulen
  • Evaluation des Angebots
  • Abschlusspräsentation

 

zurück

Anmeldung:
Katholisches Bildungswerk der Diözese Graz-Seckau
0316/8041 345 oder per E-Mail: kbw@graz-seckau.at

Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem Fachbereich "Pastoral und Theologie" sowie dem "Umfassender Schutz des Lebens"  entwickelt und durchgeführt.

Downloads
  • LG_Erfüllt_leben_im_Alter_2023.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Umfassender Schutz des Lebens - aktion leben
in der Katholischen Aktion Steiermark
Bischofplatz 4/III
8010 Graz

ka.graz-seckau.at

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen