Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Themenschwerpunkte
    • Spiritualität
      • Bibel
      • Newsletter Spiritualität
      • Diözesane Angebote Spiritualität
    • Liturgie
      • Aktuelles
      • Fürbitten
    • Schöpfungsverantwortung
    • Kultur
      • Newsletter Kultur
    • Interreligiöser Dialog
      • Aktuelles
      • laufende Angebote & Materialien
      • Infos & Stellungnahmen
    • Caritas
      • Neuigkeiten & Informationen
  • Pfarren
  • Gottesdienste
  • Friedhöfe & Trauer
  • Kircheneck
  • Seelsorgeräume
  • Newsletter
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Themenschwerpunkte
    • Spiritualität
      • Bibel
      • Newsletter Spiritualität
      • Diözesane Angebote Spiritualität
    • Liturgie
      • Aktuelles
      • Fürbitten
    • Schöpfungsverantwortung
    • Kultur
      • Newsletter Kultur
    • Interreligiöser Dialog
      • Aktuelles
      • laufende Angebote & Materialien
      • Infos & Stellungnahmen
    • Caritas
      • Neuigkeiten & Informationen
  • Pfarren
  • Gottesdienste
  • Friedhöfe & Trauer
  • Kircheneck
  • Seelsorgeräume
  • Newsletter

Inhalt:

Religionen und ihre Feste

Religionsvertreter:innen geben eine kleine Übersicht über die ein bis zwei wichtigsten Feste ihrer Religion und verraten, wie und wann man am besten gratuliert.

mehr: Religionen und ihre Feste

Fasten in den Religionen

Für Christen beginnt die große Fastenzeit mit dem Aschermittwoch. Auch alle anderen großen Weltreligionen kennen Zeiten des Verzichts und der Enthaltsamkeit.

mehr: Fasten in den Religionen

Stellungnahmen zur Islam-Landkarte

 

mehr: Stellungnahmen zur Islam-Landkarte

Polak: "Heute religiös sein heißt, interreligiös zu sein"

Wiener Theologin bei Innsbrucker "Dies facultatis": Mit interreligiösem Dialog zunehmender Islamfeindlichkeit und Formen des Antisemitismus in Österreich entgegenwirken.
Dogmatiker Siebenrock: "Christentum wird zerstört, wenn es im Schatten der Macht kommt."

mehr: Polak: "Heute religiös sein heißt, interreligiös zu sein"

Papstreise in den Irak im März 2021

Papst Franziskus will nach Ur pilgern, in die Heimat Abrahams, den Juden, Christen und Muslime als Stammvater verehren.

mehr: Papstreise in den Irak im März 2021

Jüdische Wurzeln des christlichen Osterfestkreises.

Pfarrer Wolfgang Schwarz im Gespräch mit der  Kulturvermittlerin Ruth Kathrin Lauppert-Scholz über jüdische Wurzeln des christlichen Osterfestkreises. 
 

mehr: Jüdische Wurzeln des christlichen Osterfestkreises.

Fasten in den Religionen

Für Christen beginnt große Fastenzeit heuer am 17. Februar - Auch alle anderen großen Weltreligionen kennen Zeiten des Verzichts und der Enthaltsamkeit.

mehr: Fasten in den Religionen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen